Sven M. Hellinghausen
composer I conductor

Werke

 Hier finden Sie einige Orchester- und Chorwerke, die ich für sinfonisches Blasorchester oder Chor geschrieben habe.

 Franziskusmesse

 

Die Franziskusmesse war ein besonderes Geburtstagsgeschenk für Papst Franziskus zu seinem 80. Geburtstag im Jahr 2017. Ich hatte die große Ehre, ihm die Partitur persönlich zu überreichen und das 5-sätzige Werk im Rahmen der heiligen Messe im Petersdom am Papstaltar spielen zu dürfen.

Gemeinsam mit  65 Musikerinnen und Musikern erklangen zur Ehre des heiligen Vaters die Stimmen von 110 Chorsängern sowie die des Tenors Christian Dietz und rührten viele Messbesucher zu Tränen. Mich übrigens auch. Immer, wenn ich daran denke.

Die Messe hat medial ein großes Interesse geweckt. Sowohl national wie auch international. Sie wird zwischenzeitlich europaweit gespielt.


Die Franziskusmesse wurde 2021 als Onlineprojekt von 60 Musikern aus ganz Europa per Smartphone aufgenommen. Allein auf Facebook haben die Messe innerhalb einer Woche mehr als eine Dreiviertel Million Menschen weltweit gesehen. Die Messe gibt es auch als Notenausgabe. Dabei habe ich darauf geachtet, dass die Messe sowohl mit Orchester und Chor als auch mit kleinem Chor und Klavier oder Orgel aufführbar ist.


Informationen zur Franziskusmesse online:  DIE FRANZISKUSMESSE ONLINE 2022


Weitere Informationen (Medienberichte, Besetzung, etc.) finden Sie hier: MEDIENBERICHTE FRANZISKUSMESSE




La cité des violettes

Gewidmet 2022 der Stadt "Tourrettes-sur-Loup" (Cote d'Azur - Frankreich). Eine musikalische Beschreibung der mittelalterlichen Stadt von Römer- und Kreuzfahrerzeit bis heute als die "Stadt der Veilchen" und Tourismusmagnet an der Cote dÁzur.

Dedicated in 2022 to the city of "Tourrettes-sur-Loup" (Cote d'Azur - France).  A musical description of the medieval city from Roman and Crusader times to the present day as the "city of violets" and touristic star on the Cote dÁzur.


Das Stück auf Youtube:









Arethousa 

 Gewidmet 2021 der Stadt Heraklion (Griechenland), ist auch diese Liebeshymne für sinfonisches Blasorchester (kleine Besetzung) als ein weiteres Geschenk an die Musikvereine kostenlos downloadbar. Mehr Infos dazu gibt es HIER

2021 dedicated to the city of Heraklion (Greece), this love hymn for a symphonic wind orchestra (small line-up) can also be downloaded free of charge as a further gift to the music associations. More information is available here.


Das Stück auf YouTube:












U33 (Konzertmarsch)

Der neue Konzertmarsch "U33" ist verfügbar - und als Geschenk für alle Musikvereine nach der Coronakrise, KOSTENLOS downloadbar. Mehr Infos dazu gibt es HIER

My new concert march "U33" can be downloaded free of any charge as a present to all music associations because of COVID. Link and information here


Den Teaser dazu seht ihr hier:











Musikantenlust (Konzertmarsch)


Unmittelbar mit der Franziskusmesse hängt mein Konzertmarsch "Musikantenlust" zusammen. Ich habe ihn Hermann Josef Esser gewidmet, der lange Jahre stellv. Präsident des Landesmusikverbandes Rheinland Pfalz war. 

Durch seine gründliche und niemals endende Geduld und Energie war das Projekt in Rom erst möglich.

Der schöne Konzertmarsch ist erhältlich beim Steer-Verlag. 






 

Musikantenlust gespielt vom Ausbildungsmusikkorps der Bundeswehr:

 

Greyfriars Bobby (sinfonisches Klangbild)


Greyfriars Bobby ist ein bekanntes Wahrzeichen der schottischen Stadt Edinburgh. Die rührende Geschichte um einen Hund und seine bedingungslose Treue über den Tod seines Herrchens hinaus, die übrigens auch Vorlage für den Film Hatchiko war, hat auch mich sehr berührt.  

Daher habe ich gleich nach einer Edinburghreise diese Geschichte für sinf. Blasorchester vertont. Erschienen ist dieses hymnenartige Stück im Verlag "Safemusic" in Wales. Verleger Geoff Kingston war als Musikdirektor der Infanterie Nord lange selbst in Edinburgh castle stationiert und war gleich Feuer und Flamme für das Projekt. 

2019 werde ich mit einem Projektorchester das Stück in der Greyfriars Kirk in Edinburgh spielen - Einen Steinwurf von Bobby und seinem Herrchen auf dem Greyfriars Kirkyard entfernt.

 


"Greyfriars Bobby" im Verlag safemusic (Wales)

( Link auf Foto  klicken )




General Marceau (Konzertmarsch)


Den Marsch "Gerneral Marceau" habe ich der Stadt Altenkirchen zum 700. Stadtjubiläum im Jahr 2014 gewidmet. In der Notenausgabe heisst es:

"Seine weichen Gesichtszüge ließen nichts von seiner militärischen Durchsetzungskraft erahnen, die den jungen Francois Severin Marceau schon mit 23 Jahren zu Napoleons jüngstem General machte. Nach der Besetzung von Koblenz wurde er im Westerwald durch einen Gewehrschuss aus dem Hinterhalt tödlich verletzt, als er den Rückzug seiner Truppen überwachte. Er starb trotz guter ärztlicher Versorgung mit nur 27 Jahren in Altenkirchen im Westerwald.

Dieser fröhliche Reitermarsch zeigt einerseits die jugendliche Unbefangenheit des Generals, die Schönheit der Landschaft und gleichzeitig die tödliche Gefahr, die durch die große Trommel am Ende des Stückes wiedergegeben wird."

Das Landespolizeiorchester Rheinland-Pfalz hat den Marsch 2016 anlässlich eines Wohltätigkeitskonzertes in Altenkirchen gespielt. Einen kleinen Auszug finden Sie neben dem Text. 



Die Geisterwiege (sinf. Klangbild)

Erbaut im Jahre 1550, erhebt sich bis heute stolz das Herrenhaus "Llaincaiach Fawr Manor" in Wales. Seine mächtigen Mauern sollten seine Bewohner während der turbulenten Jahre der Tudor-Könige beschützen. Noch heute wird dieses Haus oft besichtigt, nicht zuletzt wegen der zahlreichen Geister, die dort bis heute ihr Unwesen treiben sollen.

Das Stück "Die Geisterwiege" zeigt die Ambivalenz des Hauses als einer der gruseligsten Orte in ganz Großbritannien mit seiner erschreckenden Wirkung einerseits, und andererseits als das Heim einiger auf den zweiten Blick sehr sympathischer Hausbewohner.

Die versöhnliche Reprise des Klangbildes vereint beide Wirkungen dieses besonderen Hauses und seiner besonderen Bewohner zu einer feierlichen Hymne.

 

 

Trilogie "Rhenus" (sinf. Klangbild)

Rhenus I : Der junge Wilde. Von der Alpenidylle zum majestätischen Strom. 

Im schweizerischen Kanton Graubünden entspringen die Quellflüsse des Rheines, die sich im Tomasee auf 2345 Metern Höhe zu einem Bergsee vereinen. Das Stück beschreibt musikalisch, wie der junge Alpenbach von hier weiter fließt, ein Dorf mit Glockengeläut und Hochzeitsfeier passiert, die Schlucht der "Via mala" durchströmt, um dann majestätisch in den Bodensee zu fließen. Begleitet von den Glocken von Konstanz durchfließt der Rhein den Bodensee um sich dann im Rheinfall eindrucksvoll in die Tiefe zu ergießen. Der erste Teil der Trilogie zeigt die Entwicklung vom kleinen Sickergewässer hin zum majestätischen Strom.


Rhenus II beschreibt den Rhein im Spannungsfeld von Verkehrsweg und Industriefluß (Altbasel, Baseler Hafen, Verkehrsschiffahrt) bis hin zum romantischen Burgenrhein, der sich am Deutschen Eck mit der Mosel vereint. 

Rhenus III beschreibt den Weg von Koblenz und die Mündung ins Meer in den Niederlanden. 

"Rhenus" ist ein außergewöhnliches und emotionales Erlebnis, das Musikern und Zuhörern ein kurzweiliges und vielseitiges Entdecken dieses vielseitigen Flusses ermöglicht. Gefühlvoll zeichnet dieses sinfonische Werk diesen besonderen Strom in all seinen Facetten als dreiteiliges Klangbild. Jedes Klangbild steht für sich und ist als Konzertstück separat aufführbar. Besonders reizvoll ist die Aufführung aller Klangbilder, die mit einer Gesamtlänge von 20 Minuten ein Highlight für jedes Konzertprogramm sind.  


"Der Rhein vereinigt alles - er ist schnell wie die Rhone, breit wie die Loire, eingeschlossen wie die Mosel, gewunden wie die Seine, klar und grün wie die Somme, geschichtlich wie der Tiber, königlich wie die Donau, geheimnisvoll wie der Nil, goldbesät wie ein Strom Afrikas, bedeckt mit Sagen und Geistern wie ein asiatischer Fluss". (Victor Hugo)  





Graf Hatzfeldt (Konzertmarsch)

Am Rande des Westerwaldes zum Bergischen Land, liegen Schloss Schönsten und das Wasserschloss Crottorf. Beide gehören zum Haus Hatzfeldt, deren Oberhaupt Hermann Maria Carl August Graf von Hatzfeldt-Wildenburg-Dönhoff ist. 

Graf Hatzfeldt (geb. 1941 in Königsberg) ist Förster, größter Privatwaldbesitzer in Rheinland-Pfalz und Brandenburg sowie umweltpolitischer Autor und Herausgeber. Daneben wurde er "Ökomanager des Jahres 1998".

Der Marsch spiegelt einerseits die Schönheit und den Prunk der beiden Schlösser in aristokratischer Eleganz wider. Er tut dies leicht und unverkrampft, ist nobel und ohne Firlefanz.

Andererseits zeigt er die Schönheit der Landschaft und den nachhaltig verantwortlichen und respektvollen Umgang mit der Schöpfung durch den Grafen.

Hier und da ertönen solistisch durch die große Trommel Schüsse von der Jagd, hört man Jagdsignale neben höfischen Fanfaren. Alles in einem organischen Zusammenspiel, das Freude beim Hören und Spielen macht. 

Die Aufnahme ist ein Ausschnitt aus einem Handyvideo anlässlich des Bundesjungschützentages in Wissen (Sieg).